Jänner 2025

in ,

Im Gegensatz zu den Vorjahren fand der diesjährige Jahreswechsel bei frostigen Temperaturen statt. Nach einem eisigen Silvestertag folgte am Neujahrstag der 2. Eistag dieses Winters, und knapp bevor am Dreikönigstag ein massiver Warmwettereinbruch folgte, konnte am Sonntag, den 5.1.2025, ein einziges Mal bei der Jost-Mühle ein Eisstockschießen abgehalten werden. Nach +14,2 °C am 7. d. M. und acht Liter Regen war diese frühe Eisdecke am Doiberbach nach ein paar wenigen Tagen auch schon wieder Geschichte. Danach folgte eine längere Hochdruckperiode samt Inversionslage, die bis in die dritte Jännerwoche hinein eine schöne Raureiflandschaft ausbildete; auch die Eistage 3 bis 7 dieses Winters fielen in diese Periode. Danach schlug das Wetter wieder um, und mehrere kräftige Tiefdruckwirbel über dem Atlantik schickten uns in Staffeln warme atlantische Luftmassen, die in der letzten Jännerwoche bei meist zweistelligen Plusgraden (sogar +15,8 °C am 28. d. M.) und zwei frühlingshaften Regentagen (insgesamt aber nur 10 Liter) kaum mehr Wintergefühle aufkommen ließen. Von einer Wetterlage, die eventuell hätte Schnee bringen können, waren wir in diesem Jänner meilenweit entfernt, und auch im übrigen Österreich – inklusive Skigebiete – war in diesem Wintermonat der Schneemangel vorherrschendes Thema.

  • max. Temperatur: 15,8 °C
  • min. Temperatur: -7,4 °C
  • Regenmenge: 22 l/m²
  • stärkste Böe: 48,3 km/h

KLIMA (Quelle: GeoSphere Austria)
Klimatologisch gesehen war der Jänner 2025 einmal mehr ein Wintermonat, welcher viel zu warm ausfiel. An der GeoSphere-Station Bad Gleichenberg war der Jänner gegenüber dem Mittel von 1961 bis 1990 um 4,4 °C zu warm. Auch auf das Mittel von 1991 bis 2020 gesehen war es noch um 2,5 °C zu warm. Niederschlagstechnisch war der erste Monat im Jahr 2025, gleich wie der letzte Monat im Jahr 2024, in Bad Gleichenberg (und auch im Rest von Österreich) viel zu trocken, und zwar auf beide Mittel bezogen.