Der dritte Herbstmonat startete – völlig unüblich für Allerheiligen – mit Sonnenschein und warmen +17 °C. Am ersten Novemberwochenende folgten dann bei noch immer +13 °C insgesamt 10 Liter Regen. Die Tageshöchstwerte bewegten sich dann bis über die Monatsmitte hinweg knapp unter oder über +10 °C, also eher über dem Novembermittel, und erst im letzten Monatsdrittel kühlte es auf für diese Jahreszeit übliche Temperaturen ab. Somit war erst spät in diesem Herbst, nämlich am 21.11.2022, erstmals das Minuszeichen vor der Null am Thermometer abzulesen. Und gleich tags darauf, nämlich in der Nacht vom 22.11. auf den 23.11., ist der nachmittägige Regen für eine knappe Stunde über Mitternacht in einen kurzen Schneeschauer übergegangen, für die meisten wahrscheinlich unbemerkt, weil am nächsten Morgen, bei wiederum starkem Regen, davon nichts mehr zu erkennen war. Insgesamt gesehen war dieser November noch weit entfernt von einem ersten wirklichen Kältevorstoß, aber der meteorologische Winter beginnt ja auch erst mit 1. Dezember. Drei ausgiebigere Italientiefs haben uns in diesem Monat insgesamt 67 Liter Niederschlag gebracht.
- max. Temperatur: 17,4 °C
- min. Temperatur: -1,9 °C
- Regenmenge: 67 l/m²
- stärkste Böe: 33,8 km/h
LANGZEITDATEN (Quelle: ZAMG)
Ein Wert, der auch mit der nächstgelegenen Wetterstation der ZAMG gut übereinstimmt – dort gab es von den von 1961 bis 1990 im Mittel üblichen 68 Liter immerhin 62 Liter, also lag der November bezüglich Niederschlag hier in der Region fast im Mittel. Auch wenn es zum Monatsende hin kühler geworden ist, so war der November insgesamt betrachtet aber auch wieder zu warm – in Bad Gleichenberg sogar um 2,5 °C über dem Mittel von 1961 bis 1990.


