Frühsommerlich warm und freundlich ist der April ausgeklungen, und diese Wetterlage setzte sich auch in den ersten Maitagen fort, sodass am 2. Mai mit +26,4 °C der erste Sommertag in diesem Jahr notiert werden konnte. Doch lange konnten wir uns nicht an diesen angenehmen Temperaturen erfreuen: Am Sonntag, den 4.5.2025, überquerte uns am frühen Nachmittag eine Schlechtwetterfront, die heftige Gewitter mit sich brachte samt Starkregen und Hagelschlag (bis zu 2 cm) in weiten Teilen unserer Region. Über 40 Liter Niederschlag konnte die Natur zu diesem Zeitpunkt zwar gut gebrauchen, aufgrund der Heftigkeit floss jedoch ein Großteil davon zu schnell wieder ab. Auch bleibt abzuwarten, ob der Hagel an der frühen Obst- und Getreidevegetation nachhaltigen Schaden angerichtet hat. Danach erholte sich der Mai für längere Zeit nicht mehr, und die Tageshöchstwerte kamen bis Mitte des Monats nicht annähernd mehr an die 20-Grad-Marke heran. Auch in der zweiten Monatshälfte waren kalte Nordströmungen mit eingelagerten Regenfronten vorherrschend und mit +2,7 °C Tiefstwert am Morgen des 25.5. (also knapp vor Beginn des meteorologischen Sommers) lagen wir noch einmal nahe am Bereich von Bodenfrost. In der letzten Maiwoche drehte dann die Großwetterlage nach langer Zeit wieder einmal auf Südwest, und mit dieser Strömung, die die über der iberischen Halbinsel bereits lagernde Sommerluft zu uns hertransportierte, wurde es dann auch bei uns innerhalb weniger Tage am letzten Maiwochenende sommerlich warm.
- max. Temperatur: 27,0 °C
- min. Temperatur: 2,7 °C
- Regenmenge: 82 l/m²
- stärkste Böe: 41,8 km/h
KLIMA (Quelle: GeoSphere Austria)
Niederschlagstechnisch war der Mai 2025 an der GeoSphere-Station Bad Gleichenberg auf beide Mittel bezogen deutlich zu trocken – es fielen sowohl auf das Mittel von 1961 bis 1990 als auch auf das Mittel von 1991 bis 2020 gerechnet etwa zwei Drittel des sonst üblichen gemittelten Niederschlages. Bezüglich des Temperaturmittels war der Mai einmal mehr sehr interessant. In Bad Gleichenberg war er auf das Mittel von 1961 bis 1990 bezogen um 0,6 °C zu warm. Auf das vom Klimawandel aber bereits beeinflusste Mittel von 1991 bis 2020 war der Mai um 0,8 °C zu kalt. Das Muster, dass gerade der Mai öfters einmal eher durchschnittlich oder unterdurchschnittlich ausfällt, setzt sich also fort. So war auf das Mittel von 1991 bis 2020 bezogen in den vergangenen zehn Jahren der Monat Mai in den Jahren 2025, 2023, 2021, 2020, 2019 und 2016 zu kalt (in Bad Gleichenberg). In den Jahren 2019 und 2021 lag der Monat Mai sogar unter dem Mittel von 1961 bis 1990.



