Welche Wetter-Apps sind gut?

in ,

Jeder kennt es: Man stellt sich die Frage, wie das Wetter am Wochenende wird, ob das Grillfest stattfinden kann, oder ob man die nächsten Tage lieber gleich im Haus bleiben sollte. Doch woher nimmt man gute Prognosen und Informationen über den aktuellen Zustand der Atmosphäre? Zuverlässige Quellen sind natürlich immer Internetseiten wie wetter.ORF.at oder die Prognosen der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik), doch hier konzentriere ich mich heute auf Wetter-Apps und Websites, die etwas mehr Details liefern.

1. Windy

Die Windy-App gibt es für iOS und Android, sowie auch im Web. Diese App/Website ist sehr umfangreich und basiert auf den Daten des ECMWF. Zusätzlich sind weitere Wettermodelle auswählbar, das ECMWF-Modell (European Centre for Medium-Range Weather Forecasts) wird aber als sehr gut angesehen. In der App gibt es ein Radar, auf dem Blitze angezeigt werden und ein sehr hoch aufgelöstes Satellitenbild ist auch inkludiert. Im Menü der App gibt es zudem sehr viele Parameter, wie zum Beispiel Windprognose, Niederschlagsprognose, Bewölkungsprognose, Temperaturprognose aber auch etwas tiefer greifende Parameter wie den Taupunkt und den CAPE-Index. Diese Inhalte werden alle in Karten dargestellt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eine Adresse einzugeben, um die Details für einen Ort aufzurufen.

2. wetter.zone (früher wetter.team)

wetter.zone ist ebenfalls eine Kombination aus einer Website und Apps für Android und iOS. wetter.zone verwendet Daten der ZAMG und hat ein sehr gutes Radar, allerdings ist der Kartenausschnitt nicht frei wählbar. Auch ein Satellitenbild ist mit dabei. Dieses ist im Vergleich zu dem der Windy-App aber nicht sehr hoch aufgelöst. Blitze sind bei dieser Website nicht im Radar, sondern im Satellitenbild ersichtlich. Prognosefilme, mit ebenfalls nicht frei bewegbarem Kartenausschnitt, sind auch integriert. Vertreten sind Temperatur, Niederschlag, Bewölkung und Wind. Wenn man seine Adresse eingibt gibt es ebenfalls wieder eine detaillierte Prognose für den Ort.

3. Eine gute Blitzortung

Beim Beobachten von Gewittern ist eine Blitzkarte sehr wichtig, diese gibt es allerdings außer der sehr grundlegenden Einbindung in die oberen Apps nicht als eigene App, sondern nur als Website. Deshalb möchte ich zwei gute Websites zum Orten von Blitzen vorstellen.

Zum einen ist da Blitzortung.org, die die Blitze nahezu in Echtzeit darstellt. Bei geringer Serverlast kann man den Blitz auf der Karte meist schon sehen, bevor man den dazugehörigen Donner hört. Das Menü dieser Website bietet viele Einstellungsmöglichkeiten bezüglich Optik und Funktionalität. Die Internetseite kann natürlich auch auf dem Smartphone aufgerufen werden, was auch die mobile Nutzung erlaubt. Zudem können auch Blitzkarten vergangener Gewitter angesehen und gespeichert werden.

Weiters gibt es die Blitzortung von kachelmannwetter.com, welche zwar die Blitze nicht in Echtzeit darstellt, es aber möglich macht, die Stärke des Blitzes zu sehen. Zudem wird angezeigt, ob der Blitz positiv oder negativ war und ob es ein Wolkenblitz oder ein Erdblitz war.

Fazit

Am besten ist derzeit, meiner Meinung nach, eindeutig die Windy-App. Sie ist sehr umfangreich, aber trotzdem noch benutzerfreundlich. Welche leichter zu bedienen ist, und die bessere Darstellung hat, muss man letztendlich aber doch selbst entscheiden. Die beiden Blitzortungs-Seiten sind eigentlich keine wirklichen Konkurrenten, da eine Live-Blitzortung und die Analyse eines Blitzes ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche haben.